2 neue Magazinbeiträge

Im Dezember habe ich zwei neue Beiträge für (nicht-wissenschaftliche) Magazine geschrieben. Beide sind inzwischen erschienen.

PloneArticle installiert

Der 6-teilige OER-Bericht hat mit einige Schwächen von Blockeinträgen gezeigt. Blogeinträge sind für länger längere Beiträge, die zum leichteren Lesen in mehrere Abschnitte gegliedert werden sollten – nicht besonders gut geeignet. Eine Lösung die ich gefunden habe stellt PloneArticle dar.

OER Seminarbericht Inhaltsverzeichnis

Ich habe jetzt endlich ein wenig Zeit gefunden, den schon vor zwei Wochen begonnen Bereicht über das Barcelona-Seminar zu Open Educational Resourcen zu vervollständigen. In 6 verschiedenen Kapitel fasse ich die für mich wichtigsten Informationen zusammen.

Miguel-Angel Sicilia: technische Aspekte (OER Seminar, 5)

Das ist der fünfte Teil meines Berichtes über das Seminar „Open Educational Resources – Institutional Challenges“, das an
der Universitat Obertate de Catalunya (UOC) vom 22.-24. November 2006 stattfand. Das Seminar wurde vom UNESCO Lehrstuhl für E-Learning organisiert (siehe auch Pressemeldung der UOC).

Niall Sclater: OpenLearn (OER Seminar, 3)

Das ist der dritte Teil meines Berichtes über das Seminar „Open Educational Resources – Institutional Challenges“, das an
der Universitat Obertate de Catalunya (UOC) vom 22.-24. November 2006 stattfand. Das Seminar wurde vom UNESCO Lehrstuhl für E-Learning organisiert (siehe auch Pressemeldung der UOC).

Peter Baumgartner: ökonomische Aspekte (OER Seminar, 6)

Das ist der sechste Teil meines Berichtes über das Seminar „Open Educational Resources – Institutional Challenges“, das an
der Universitat Obertate de Catalunya (UOC) vom 22.-24. November 2006 stattfand. Das Seminar wurde vom UNESCO Lehrstuhl für E-Learning organisiert (siehe auch Pressemeldung der UOC).

Shigeru Miyagawa: OpenCourseWare (OER Seminar, 4)

Das ist der vierte Teil meines Berichtes über das Seminar „Open Educational Resources – Institutional Challenges“, das an
der Universitat Obertate de Catalunya (UOC) vom 22.-24. November 2006 stattfand. Das Seminar wurde vom UNESCO Lehrstuhl für E-Learning organisiert (siehe auch Pressemeldung der UOC).

Donau-Uni: Stellenausschreibung für E-Learning Center

Mit Jahresbeginn wird an der Donau-Universität eine zentrale Dienstleistungseinrichtung E-Learning gegründet.

Graduierungsfeier in Dürnstein mit Schockeffekt

Bereits letzte Woche hat meine erste Graduierungsfeier im Bereich eTeaching/eLearning stattgefunden. In der Nacht am 24. November aus Barcelona angekommen, ging
es gleich Samstag früh ins schöne – für diesen Anlass als festliche
Lokalität sehr geeignete – Stift Dürnstein.

Von dem Barcelona-Seminar zu Open Educational Resources
sehr angetan, nutzte ich gleich die Gelegenheit in der Festrede über
den Zusammenhang von „Open Content“ und Freie Pädagogische Ressourcen
zu sprechen. Ich vertrat die These, dass die scheinbare wahnwitzige
Aktion „Content“ frei herzugeben, wie es z.B. das MIT in der
OpenCourseWare Initiative vorgemacht hat, nur dann als Problem
aufscheint, wenn der komplexe Bildungsprozess auf die reine Content-Vermittlung reduziert wird.

Neue Ausrichtung des Medida-Prix

Am 17./18. November fand in Graz an der Medizinischen Universität die 13. fnm-a Tagung zum Thema „E-Learning: Strategische Implementierungen und Studiengang“ statt. Die dortige vorgestellt Neuausrichtung des Medida-Prix wurde inzwischen auf der letzten Vorstandssitzung der GMW am 27. November in Hamburg mit einer wichtigen Modifikation beschlossen.

E-Learning: Strategische Implementierungen

Ich bin soeben von drei Tagen E-Learning Veranstaltungen aus Graz zurück gekehrt. Am 16. lud das bm:bwk zu einer Diskussion „Neue Medien in der Lehre – Impulse für nachhaltige Entwicklungen“ an die TU Graz ein. Am nächsten Tag begann an der Medzinischen Universität Graz die 13. fnm-austria Tagung „Strategische Implementierungen und Studieneingang“:

Sidney Burrus: Connexions (OER Seminar, 2)

Das ist der zweite Teil meines Berichtes über das Seminar „Open Educational Resources – Institutional Challenges“, das an
der Universitat Obertate de Catalunya (UOC) vom 22.-24. November 2006 stattfand. Das Seminar wurde vom UNESCO Lehrstuhl für E-Learning organisiert (siehe auch Pressemeldung der UOC).

David Wiley: Content ist bloß das Lagerfeuer, um das wir uns sammeln (OER, Seminar 1)

Das ist der erste Teil meines Berichtes über das Seminar „Open Educational Resources – Institutional Challenges“, das an
der Universitat Obertate de Catalunya (UOC) vom 22.-24. November 2006 stattfand. Das Seminar wurde vom UNESCO Lehrstuhl für E-Learning organisiert (siehe auch Pressemeldung der UOC).

Wissensvampire unter uns?

In zunehmenden Maße bekomme ich Mails, wo irgend jemand – den ich nicht kenne – irgend etwas von mir will. Nein, ich meine nicht damit klassische Spam Mail und auch nicht die 2-3 Fragebogen pro Woche (!), wo ich per Massenmail als Experte um meine Meinung gebeten werde. Diese Fragebögen fülle ich schon seit langem aus zeitlichen Gründen nicht mehr aus – obwohl mir das irgend wie leid tut. Man fühlt sich ja irgendwie der Wissenschaft verpflichtet… Nein, ich beziehe mich in diesem Beitrag auf Mails die individuell versendet und wirklich an mich als Person verschickt werden und – wie ich meine – in unverschämter Weise ohne irgendeine Gegenleistung Wissen (wie Blut) von mir abzapfen wollen.

eContent-Dialog

Am Freitag, den 10. November fand in Wien der 2. eContent-Dialog in Wien statt. Über 150 LehrerInnen informierten sich über den aktuellen Stand des E-Learning in Österreich. Ich hatte die Ehre die Keynote halten zu dürfen und sprach über den Zusammenhang von eContent und seiner didaktischen Einbindung.

edumoodle.at: Wer will, der kann!

Auf Initiative von Mag. Helmut Stemmer der Abteilung I/9 (Einsatz innovativer Technologien) des österreichischen Bildungsministeriums (bm:bwk) wird bereits seit April 2006 ein zentrales Service für österreichische schulische Einrichtungen und Institutionen zur Aus- und Fortbildung von Lehrer/innen eingerichtet. Unter http://www.edumoodle.at können Bildungsinstitionen, die in die oben genannten Kategorien fallen, einfach und problemlos eine eigene moodle-Instanz mit Administratorechten einrichten. Es muss bloß ein Fax mit den gewünschten Namen der Instanz und dem Schulstempel eingesendet werden und innerhalb 24 Stunden (werktags) kann bereits gearbeitet werden.

Österreichisches E-Learning Familientreffen

Vom 17.-18. November fand an der Medizinischen Universität in Graz die 13. Tagung des Vereins Forum Neue Medien Austria (fnm-a) statt. Die Veranstaltung wendet sich an alle interessierte Hochschullehrende in Österreich und besteht zum größten Teil aus den Delegierten der Mitgliederorganisationen (= Hochschulen) des Vereins. Deshalb wurde auf der Tagung auch manchmal diese regelmäßigen Veranstaltungen als „Familentreffen der österreichischen E-Learning Community“ bezeichnet.

Nach meinem Aufenthalt in Deutschland war dies wiederum das erste Mal,
dass ich an dieser Art von Tagung in Österreich teilnahm. Selbst
inzwischen Delegierter der Donau-Universität Krems
(DUK) war dies tatsächlich wie ein Familientreffen. Ich konnte sowohl
in vielen Gesprächen frühere Bekanntschaften erneuern als auch eine
Reihe neuer Kontakte knüpfen und mir so ein Bild über die
österreichische E-Learning Community im Hochschulbereich verschaffen.

E-Learning Strategien an AT-Hochschulen

Auf Einladung der Abteilung VII/10 (Studieninnovation und Forschungsfragen im Hochschulbereich) des bm:bwk fand am 16. November ein Workshop zur strategischen Ausrichtung von E-Learning an österreichischen Hochschulen statt. An die 100 VertreterInnen von E-Learning Projekten überlegten und diskutierten den Stand sowie die weitere Zukunft von E-Learning an Österreichs Hochschulen. Es ging um eine Evaluierung der „Impulse für nachhaltige Entwicklungen“ (so der Titel der Veranstaltung), die sich aus der Initiative Neue Medien in der Lehre (NML) entwickelt haben. In drei Themengruppen wurden die Erfahrungen der 25 NML-Projekte (Fördersumme: 8 Mio. €) und der 11 Strategie-Projekte (Fördersumme 3 Mio €) verarbeitet und kritisch beleuchtet.

Sektionschef Mag. Friedrich Faulhammer hielt einen sehr warmherzigen und engagierten Eröffnungsvortrag, der sich sehr wohltuend zu den Beiträgen des früheren Sektionschefs Dr. Sigurd Höllinger abgehoben hat. Herr Faulhammer hat nicht nur das Team um Frau Mag. Andrea Ecker gelobt und in den Mittelpunkt gestellt, sondern auch glaubhaft klar gestellt, dass er die bisherige Entwicklung von E-Learning an den österreichischen Hochschulen als wichtigen Beitrag für die Qualitätsentwicklung der Lehre hält und diese Bewegung daher auch weiterhin unterstützten wird.

Aktuelles kurzgefasst und Vorschau

Nach wie vor komme ich kaum dazu mein Weblog aktuell zu halten. Selbst das Eintragen von Vortragsterminen habe ich seit dem Spätsommer aus zeitlichen Gründen aufgegeben. Es sind zwei Punkte, die mich am Schreiben des Weblogs hindern:

  1. Nach wie vor liegt ein Grund der Weblog-Vernachlässigung darin, dass ich überwiegend mit interner Strukturierung und Organisationsaufbau beschäftigt bin. Über solche (interne) Dinge lässt sich aber nicht öffentlich – und schon gar nicht während des laufenden Prozesses – schreiben.
  2. Ich hatte fast jede Woche mindestens zwei inhaltliche Ereignisse, über die es wert gewesen wäre, zu schreiben. Mir fehlte jedoch die Zeit zum Berichten (zum Verarbeiten, zum Relefktieren), weil ich am Abend bzw. am Wochenende bereits weitere neue Aktivitäten vorbereitet habe. 

Paradoxerweise habe ich gerade deswegen nichts geschrieben, weil sich besonders viel getan hat! Das soll sich aber mit Dezember ändern, weil ich jetzt auch meine Termine und Aktivitäten neu strukturiert habe. Viele Dinge sind also bereits in der „Pipeline“, aber noch nicht so
konkret sind, dass sie öffentlich vorgestellt werden können. Trotzdem möchte in zumindest mit einer Aufzählung auf die kommenden Neuigkeiten aufmerksam machen:

Videopanel der GMW-Tagung

Schon seit 19. Oktober hat das Team um Gabi Reinmann das Videopanel von der GMW-Verananstaltung freigeschalten. Die Paneldiskussion dauerte insgesamt 100 Minuten. Sie unterteilt sich in 5 Abschnitt: (a) Einleitung, (b) E-Learning für Arme, (c) E-Learning für Reiche, (d) E-Learning von oben, (e) E-Learning von unten. Sie können die verschiedenen Abschnitte über die Navigation und auch über die Bilderlinks ansteuern. Diese Präsentation bietet aber weit mehr, als nur Videos zum anschauen. In Kooperation mit dem Team von Knowledgebay (http://www.knowledgebay.de ) wurde ein Videotool bereitgestellt, in dem Sie beim Anschauen der Videos Kommentare zu einzelnen Abschnitten geben können.