Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

PloneWeblog

Interne Kategorie, die auf mein CoreBlog2-Weblog im Plone-Gedankensplitter hinweist. Diese Beträge müssen noch für Wordpress bearbeitet werden.

DUK Konflikt und (zukünftige) Rolle meines Weblogs

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 16.08.2007
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu DUK Konflikt und (zukünftige) Rolle meines Weblogs

Nach einer mehr nun mehr als vier Monate dauernden Pause habe ich heute wieder Einträge in mein Weblog vorgenommen. Der Grund für die lange Absenz war einer Extremsituation verschuldet: Als Sprecher der protestierenden ProfessorInnen war ich plötzlich nicht nur mit ganz anderen (zusätzlichen) Aufgaben konfrontiert, sondern stand auch unheimlich unter Druck.


learning-theories.com

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 12.03.2007
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu learning-theories.com

Rob Colston hat mich über meine Kontaktseite auf seinen Website über E-Learning Theorien verwiesen. Der Website learning-theories.com
(welch vielversprechender Name!) ist in Form einen Weblogs geführt und
enthält eine leider nur sehr eingeschränkt brauchbare Sammlung von
Lerntheorien.


LearnTec 2007 – Subjektive Eindrücke

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 17.02.2007
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu LearnTec 2007 – Subjektive Eindrücke

Inhaltliche Aussagen zu der von mir moderierten Sektion E-Learning und Wissensmanagement finden sich in einem Nachrichtenbeitrag auf der Hauptseite meiner Website.


Nach Aussagen von Uwe Beck und Winfried Sommer war die LearnTec 2007 ein riesiger Erfolg. Mit 1.200 TeilnehmerInnen war sie die bestbesuchteste LearnTec überhaupt! Das bisherige Konzept der Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft sei – nach Meinung der beiden Karlsruher Initiatoren – endlich vollständig aufgegangen. Die sorgfältige Auswahl der SektionsleiterInnen, die die jeweiligen Themen unter diesen Gesichtspunkt selbständig gestaltet und zielgenau ReferentInnen dafür eingeladen waren, war die Grundlage für den diesjährigen Erfolg.

Trotzdem habe ich einiges kritisch zu kommentieren…


NeoOffice – OpenOffice für den Mac

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 01.02.2007
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu NeoOffice – OpenOffice für den Mac

Durch Zufall bin ich auf NeoOffice gestoßen. Es ist eine Open Source Lösung eines Bürosoftware-Paket für den Mac und basiert auf OpenOffice. OpenOffice ist ja derzeit für den Mac nur in Zusammenhang mit der komplizierten  X11-Windows Installation einsetzbar.

So ganz kenne ich mich ja noch nicht aus: Wozu braucht es dann noch eine eigene OpenOffice Lösung, wenn NeoOffice das nun jetzt alles bietet? Es gibt Module für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Grafik. NeoOffice integriert Mac-OS X-spezifischen
Funktionen und kann Dateien von anderen populären Bürosoftware-Paketen,
wie z. B. Microsoft Office, importieren, ändern und austauschen.


Gedankensplitter contra bildungstechnologie.net

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 31.01.2007
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Gedankensplitter contra bildungstechnologie.net

Mit der Einrichtung eines neuen Communityportal meines Departments auf bildungstechnologie.net muss ich mir natürlich die Rolle meiner persönlichen Hompage „Gedankensplitter“ wieder neu überlegen. Es gibt zwar weiter eine Reihe von Beitragsarten, die klar abgegrenzt in eines der beiden Portale gehört, bei einige Typen von Einträgen gibt es jedoch auch Überlappungen.


Podcast Experimente

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 26.01.2007
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Podcast Experimente

Ich muss gestehen, dass ich mir die Tonaufnahmen leichter vorgestellt
habe. Es ist schon ein recht eigenartiges Gefühl über das Headset den
Computerbildschirm anzustarren und drauf los zu reden. Außerdem habe
ich bemerkt, dass ich mit vielen Ah’s spreche, die z.T. wirklich
störend sind. Ich muss wohl mal eine Rhetorik-Schulung machen 😉
Zuerst wollte ich diese Räuspertöne wegschneiden, das ist aber viel zu
viel Arbeit, so dass ich das dann doch gelassen habe.


Laaaaaaaaaange URLs

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 10.01.2007
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Laaaaaaaaaange URLs

Mit dem kostenlosen Dienst http://snipurl.com lassen sich extrem lange URLs zu einer merkbaren URL kürzen. Ich habe über die Weihnachtsfeiertage mein altes englische Manila-Weblog Peter on eEducation (26.10.2001 b- 09.07.2005) nach Krems transferiert. Es hat nun die unmerkliche URL http://vk-server2.donau-uni.ac.at/~baumgartner/Peter%20on%20eEducation/www.c3-initiative.info/peter/default.htm.

Mit snipurl.com lässt sich diese sperrige Adresse z.B. auf http://snipurl.com/peter_on_eeducation reduzieren. Und das schöne dran: Diese URL  kann so bleiben, auch wenn  der Server  wo sie liegt den Namen verändert bzw. wenn sie woanders hin transferiert wird. In snipurl lassen sich nämlich die URLs, die den snipURLs zugewiesen werden verwalten (ändern, löschen etc.). Der Dienst lässt daher (eingeschränkt) fast wie eine PURL (persistente URL) verwenden.


Leiser treten – Bandscheibenvorfall!

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 08.01.2007
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Leiser treten – Bandscheibenvorfall!

Gerade in den Ferien hat es mich wieder erwischt: Ich wollte die Zeit nutzen und verschiedene liegen gebliebene Artikel fertigstellen. Da hat mich mein altes Leiden wieder eingeholt: Viel Sitzen, wenig Bewegung, keine Gymnastik. Kein Wunder, dass es dann bei einer recht unscheinbaren Bewegung wieder mal „gekracht“ hat. Das Ganze dann auch noch am Neujahrstag…


Gedankensplitter – Rückblick und Vorausschau

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 31.12.2006
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Gedankensplitter – Rückblick und Vorausschau

Seit etwa 6 Wochen bin ich mit meiner Website wieder fleißig unterwegs. Allerdings weniger im Weblog selbst als in den Seiten rundherum. Insbesondere den Goodies Ordner habe ich in den letzten Tagen mit zwei Multipage Beiträgen (Aspekte freier Bildungsressourcen und Argumente für Open Access) und dem reaktivierten Glossar „aufgefettet“.

Das hat auch zu einer enormen Steigerung der Besucherfrequenz geführt. Begonnen hat der Zuwachs an Besucherfrequenz am 21. November, also mit zwei Tage Verzögerung nach meinen sehr ausführlichen Posting von der Grazer fnam-Tagung und dem Gutachterworkshop.


Shigeru Miyagawa: OpenCourseWare (OER Seminar, 4)

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 10.12.2006
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Shigeru Miyagawa: OpenCourseWare (OER Seminar, 4)

Das ist der vierte Teil meines Berichtes über das Seminar „Open Educational Resources – Institutional Challenges“, das an
der Universitat Obertate de Catalunya (UOC) vom 22.-24. November 2006 stattfand. Das Seminar wurde vom UNESCO Lehrstuhl für E-Learning organisiert (siehe auch Pressemeldung der UOC).


Miguel-Angel Sicilia: technische Aspekte (OER Seminar, 5)

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 10.12.2006
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Miguel-Angel Sicilia: technische Aspekte (OER Seminar, 5)

Das ist der fünfte Teil meines Berichtes über das Seminar „Open Educational Resources – Institutional Challenges“, das an
der Universitat Obertate de Catalunya (UOC) vom 22.-24. November 2006 stattfand. Das Seminar wurde vom UNESCO Lehrstuhl für E-Learning organisiert (siehe auch Pressemeldung der UOC).


Peter Baumgartner: ökonomische Aspekte (OER Seminar, 6)

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 10.12.2006
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Peter Baumgartner: ökonomische Aspekte (OER Seminar, 6)

Das ist der sechste Teil meines Berichtes über das Seminar „Open Educational Resources – Institutional Challenges“, das an
der Universitat Obertate de Catalunya (UOC) vom 22.-24. November 2006 stattfand. Das Seminar wurde vom UNESCO Lehrstuhl für E-Learning organisiert (siehe auch Pressemeldung der UOC).


Niall Sclater: OpenLearn (OER Seminar, 3)

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 10.12.2006
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Niall Sclater: OpenLearn (OER Seminar, 3)

Das ist der dritte Teil meines Berichtes über das Seminar „Open Educational Resources – Institutional Challenges“, das an
der Universitat Obertate de Catalunya (UOC) vom 22.-24. November 2006 stattfand. Das Seminar wurde vom UNESCO Lehrstuhl für E-Learning organisiert (siehe auch Pressemeldung der UOC).


Graduierungsfeier in Dürnstein mit Schockeffekt

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 08.12.2006
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Graduierungsfeier in Dürnstein mit Schockeffekt

Bereits letzte Woche hat meine erste Graduierungsfeier im Bereich eTeaching/eLearning stattgefunden. In der Nacht am 24. November aus Barcelona angekommen, ging
es gleich Samstag früh ins schöne – für diesen Anlass als festliche
Lokalität sehr geeignete – Stift Dürnstein.

Von dem Barcelona-Seminar zu Open Educational Resources
sehr angetan, nutzte ich gleich die Gelegenheit in der Festrede über
den Zusammenhang von „Open Content“ und Freie Pädagogische Ressourcen
zu sprechen. Ich vertrat die These, dass die scheinbare wahnwitzige
Aktion „Content“ frei herzugeben, wie es z.B. das MIT in der
OpenCourseWare Initiative vorgemacht hat, nur dann als Problem
aufscheint, wenn der komplexe Bildungsprozess auf die reine Content-Vermittlung reduziert wird.


Sidney Burrus: Connexions (OER Seminar, 2)

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 25.11.2006
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Sidney Burrus: Connexions (OER Seminar, 2)

Das ist der zweite Teil meines Berichtes über das Seminar „Open Educational Resources – Institutional Challenges“, das an
der Universitat Obertate de Catalunya (UOC) vom 22.-24. November 2006 stattfand. Das Seminar wurde vom UNESCO Lehrstuhl für E-Learning organisiert (siehe auch Pressemeldung der UOC).


David Wiley: Content ist bloß das Lagerfeuer, um das wir uns sammeln (OER, Seminar 1)

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 24.11.2006
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu David Wiley: Content ist bloß das Lagerfeuer, um das wir uns sammeln (OER, Seminar 1)

Das ist der erste Teil meines Berichtes über das Seminar „Open Educational Resources – Institutional Challenges“, das an
der Universitat Obertate de Catalunya (UOC) vom 22.-24. November 2006 stattfand. Das Seminar wurde vom UNESCO Lehrstuhl für E-Learning organisiert (siehe auch Pressemeldung der UOC).


Wissensvampire unter uns?

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 22.11.2006
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Wissensvampire unter uns?

In zunehmenden Maße bekomme ich Mails, wo irgend jemand – den ich nicht kenne – irgend etwas von mir will. Nein, ich meine nicht damit klassische Spam Mail und auch nicht die 2-3 Fragebogen pro Woche (!), wo ich per Massenmail als Experte um meine Meinung gebeten werde. Diese Fragebögen fülle ich schon seit langem aus zeitlichen Gründen nicht mehr aus – obwohl mir das irgend wie leid tut. Man fühlt sich ja irgendwie der Wissenschaft verpflichtet… Nein, ich beziehe mich in diesem Beitrag auf Mails die individuell versendet und wirklich an mich als Person verschickt werden und – wie ich meine – in unverschämter Weise ohne irgendeine Gegenleistung Wissen (wie Blut) von mir abzapfen wollen.


Österreichisches E-Learning Familientreffen

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 19.11.2006
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Österreichisches E-Learning Familientreffen

Vom 17.-18. November fand an der Medizinischen Universität in Graz die 13. Tagung des Vereins Forum Neue Medien Austria (fnm-a) statt. Die Veranstaltung wendet sich an alle interessierte Hochschullehrende in Österreich und besteht zum größten Teil aus den Delegierten der Mitgliederorganisationen (= Hochschulen) des Vereins. Deshalb wurde auf der Tagung auch manchmal diese regelmäßigen Veranstaltungen als „Familentreffen der österreichischen E-Learning Community“ bezeichnet.

Nach meinem Aufenthalt in Deutschland war dies wiederum das erste Mal,
dass ich an dieser Art von Tagung in Österreich teilnahm. Selbst
inzwischen Delegierter der Donau-Universität Krems
(DUK) war dies tatsächlich wie ein Familientreffen. Ich konnte sowohl
in vielen Gesprächen frühere Bekanntschaften erneuern als auch eine
Reihe neuer Kontakte knüpfen und mir so ein Bild über die
österreichische E-Learning Community im Hochschulbereich verschaffen.


E-Learning Strategien an AT-Hochschulen

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 19.11.2006
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu E-Learning Strategien an AT-Hochschulen

Auf Einladung der Abteilung VII/10 (Studieninnovation und Forschungsfragen im Hochschulbereich) des bm:bwk fand am 16. November ein Workshop zur strategischen Ausrichtung von E-Learning an österreichischen Hochschulen statt. An die 100 VertreterInnen von E-Learning Projekten überlegten und diskutierten den Stand sowie die weitere Zukunft von E-Learning an Österreichs Hochschulen. Es ging um eine Evaluierung der „Impulse für nachhaltige Entwicklungen“ (so der Titel der Veranstaltung), die sich aus der Initiative Neue Medien in der Lehre (NML) entwickelt haben. In drei Themengruppen wurden die Erfahrungen der 25 NML-Projekte (Fördersumme: 8 Mio. €) und der 11 Strategie-Projekte (Fördersumme 3 Mio €) verarbeitet und kritisch beleuchtet.

Sektionschef Mag. Friedrich Faulhammer hielt einen sehr warmherzigen und engagierten Eröffnungsvortrag, der sich sehr wohltuend zu den Beiträgen des früheren Sektionschefs Dr. Sigurd Höllinger abgehoben hat. Herr Faulhammer hat nicht nur das Team um Frau Mag. Andrea Ecker gelobt und in den Mittelpunkt gestellt, sondern auch glaubhaft klar gestellt, dass er die bisherige Entwicklung von E-Learning an den österreichischen Hochschulen als wichtigen Beitrag für die Qualitätsentwicklung der Lehre hält und diese Bewegung daher auch weiterhin unterstützten wird.


edumoodle.at: Wer will, der kann!

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 19.11.2006
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu edumoodle.at: Wer will, der kann!

Auf Initiative von Mag. Helmut Stemmer der Abteilung I/9 (Einsatz innovativer Technologien) des österreichischen Bildungsministeriums (bm:bwk) wird bereits seit April 2006 ein zentrales Service für österreichische schulische Einrichtungen und Institutionen zur Aus- und Fortbildung von Lehrer/innen eingerichtet. Unter http://www.edumoodle.at können Bildungsinstitionen, die in die oben genannten Kategorien fallen, einfach und problemlos eine eigene moodle-Instanz mit Administratorechten einrichten. Es muss bloß ein Fax mit den gewünschten Namen der Instanz und dem Schulstempel eingesendet werden und innerhalb 24 Stunden (werktags) kann bereits gearbeitet werden.


Seitennummerierung der Beiträge

← Neuere Beiträge 1 … 6 7 8 9 Ältere Beiträge →
  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑