Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Wissenschaftliches Arbeiten

5 Aspekte einer Annotation – Buchrezension

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 11.02.2023
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Lehre/Studium, Rezension
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, wiss.Arbeiten-Verhalten, Wissenschaftliches Arbeiten, Zettelkasten
  • Keine Kommentare zu 5 Aspekte einer Annotation – Buchrezension

In diesem Beitrag rezensiere ich „Annotation“, ein Buch von Remi Kalir und Antero Garcia. Ich bespreche die fünf Aspekte einer Annotation: Information, Austausch, Konversation, Machtinstrument und Lernhilfe. Dieses Buch ist auch frei im Internet als annotierte Version einsehbar.


Hypothesis Kommentare zitieren

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 11.02.2023
  • Kategorien In Forschung, Forschungswerkzeug, Lehre/Studium
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, AWDW-Werkzeug, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • Keine Kommentare zu Hypothesis Kommentare zitieren
Quotatation mark: PublicDomainPictures.net (CC0 Public Domain). https://www.publicdomainpictures.net/en/view-image.php?image=41872&picture=quotation-marks

„Hypothesis Kommentare zitieren“ diskutiert eine Empfehlung der Hypothesis Entwickler:innen. Da es für die Zitation von Kommentaren (noch?) keinen Standard für Literaraturverwaltungen a la Zotero gibt, zeige ich, wie sich mit geringem manuellem Aufwand die Hypotheses Empfehlung umsetzen lässt.


Hypothesis Client installieren

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 11.02.2023
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug, Lehre/Studium, Plugin, Webservice
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, AWDW-Werkzeug, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • Keine Kommentare zu Hypothesis Client installieren

In „Hypothesis Client“ stelle ich die vielfältigen Möglichkeiten der Implementierung des Hypothesis Webservices für soziales Kommentieren web-basierter Materialien zusammen. Dieser kurze Beitrag ergänzt den umfangreicheren Artikel zur Nutzung von Hypothesis Webservice.


Hypothesis Webservice – Soziales Kommentieren im Web

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 11.02.2023
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug, Lehre/Studium, Tutorial, Webservice
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, AWDW-Werkzeug, Open Annotation, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten, WordPress-Accordion
  • Keine Kommentare zu Hypothesis Webservice – Soziales Kommentieren im Web

Hypothesis Webservice hat es sich als Ziel gesetzt, soziales Kommentieren von Webseiten und anderer digitaler Formate (PDF, EPUB) weltweit zu fördern. Das Open Source Werkzeug ist frei erhältlich und entspricht den W3C Empfehlungen für „Open Annotation“.


Digitales Notieren – Projekt Zwischenstand

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 31.01.2023
  • Kategorien In Ankündigung, Forschungswerkzeug, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Lehre/Studium, Publikation, Weblog
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, Wissenschaftliches Arbeiten, Zettelkasten
  • Keine Kommentare zu Digitales Notieren – Projekt Zwischenstand
Digitales Notieren ist schwierig, wie die vielen unterschiedlichen Apps und Geräte auf diesem Bild zeigen

„Digitales Notieren – Projekt Zwischenstand“ analysiert die Gründe für mein langsames Vorankommen bei meinem Buchprojekt. Vielfältige Informationsquellen erfordern unterschiedliche Werkzeuge und Arbeitsabläufe. Die jüngste Entwicklung von KI-Werkzeugen zum wissenschaftlichen Arbeiten hat neue Fragen aufgeworfen. Der Wunsch nach systemisch angelegten Blogposts hat mich von der Recherche, der für mich noch offenen Fragen, abgelenkt.


Obsidian Markdown-Text – Obsidian Tutorial 4

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 22.01.2023
  • Kategorien In Forschungswerkzeug, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Tutorial
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, Obsidian-Tutorial, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • Keine Kommentare zu Obsidian Markdown-Text – Obsidian Tutorial 4

Dieser Beitrag ist eine kurze Einführung in Markdown-Text. Neben den allgemeinen Eigenschaften beschreibe ich auch Besonderheiten in der Notizen-Applikation Obsidian.md. Markdown ist eine Auszeichnungssprache, die speziell zum Schreiben für das Web entwickelt wurde. Markdown ist portabel, Geräte-neutral, weit verbreitet und zukunftssicher. Viele Links in diesem Artikel verweisen auf Markdown-Anwendungen und Tutorials.


Obsidian Tagebuch – Obsidian Tutorial 3

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 11.01.2023
  • Kategorien In Forschungswerkzeug, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Tutorial
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, Obsidian-Tutorial, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • 3 Kommentare zu Obsidian Tagebuch – Obsidian Tutorial 3

In „Obsidian Tagebuch“, der dritten Folge des Obsidian-Tutorials, zeige ich wie ein Tagebuch erstellt wird. Sie lernen, wie Dateien, Ordner und Vorlagen für tägliche Notizen erstellt werden. Dazu wird die Obsidian Erweiterung „Tägliche Notizen“ angepasst und die externe Erweiterung „Kalender“ installiert.


Obsidian Erste Schritte – Obsidian Tutorial 2

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 03.01.2023
  • Kategorien In Forschungswerkzeug, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Tutorial
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, Obsidian-Tutorial, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • 5 Kommentare zu Obsidian Erste Schritte – Obsidian Tutorial 2

Obsidian Erste Schritte behandelt als 2. Teil des Obsidian Tutorials die Arbeitsoberfläche und wie eine Notiz angelegt wird. Abschließend habe ich Hinweise für weitere Obsidian-Lernmaterialien zusammen gestellt.


Obsidian Download in 3 Schritten – Obsidian Tutorial 1

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 02.01.2023
  • Kategorien In Forschungswerkzeug, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Tutorial
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, Obsidian-Tutorial, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • 5 Kommentare zu Obsidian Download in 3 Schritten – Obsidian Tutorial 1

Der Beitrag „Obsidian Download“ führt Sie durch die Installation von Obsidian in drei Schritten, die ich mit 10 Bildschirmfotos illustriert habe.


Obsidian Preise – 5 Modalitäten

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 13.12.2022
  • Kategorien In Forschungswerkzeug, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Tutorial
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, Obsidian App, Obsidian-Tutorial, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • Keine Kommentare zu Obsidian Preise – 5 Modalitäten

Das ist der erste Beitrag einer neu startenden Artikelserie zu Obsidian, einer Software zum Erstellen eines (virtuellen) Zettelkasten á la Luhmann.

In „Obsidian Preise“ beschreibe ich das Freemium-Modell und verweise auf frei verfügbare Alternativen für einige kostenpflichtige Zusatzservices.


Grafische Zusammenfassungen entwickeln

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 11.12.2022
  • Kategorien In Lehre/Studium
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, wiss.Arbeiten-Verhalten, Wissenschaftliches Arbeiten, Zettelkasten
  • Keine Kommentare zu Grafische Zusammenfassungen entwickeln

Grafische Zusammenfassungen re-organisieren den Text und sind daher für Langzeiterinnerung und Textverständnis eine wichtige Lernstrategie. In diesem Beitrag zeige ich Vor- und Nachteile von grafischen Zusammenfassungen und stelle die wichtigsten Arten von grafischen Zusammenfassungen kurz dar.


Thematische Zusammenfassungen schreiben

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 05.12.2022
  • Kategorien In Lehre/Studium
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, wiss.Arbeiten-Verhalten, Wissenschaftliches Arbeiten, Zettelkasten
  • 4 Kommentare zu Thematische Zusammenfassungen schreiben
sand sign texture writing
Photo by Ann H on Pexels.com

Thematische Zusammenfassungen sind zentral beim Notieren von gelesenen Inhalten. Sie sollen kurz sein, nur das Wichtigste enthalten und vor allem mit eigenen Worten selbst geschrieben bzw. erstellt werden. – Der Beitrag diskutiert Vor- und Nachteile und gibt einige Tipps bei der Erstellung von Zusammenfassungen.


Texte strukturieren

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 02.12.2022
  • Kategorien In Lehre/Studium
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, wiss.Arbeiten-Verhalten, Wissenschaftliches Arbeiten, Zettelkasten
  • Keine Kommentare zu Texte strukturieren

Überschriften sind ein bewährtes Hilfsmittel um Texte zu gliedern. Sie helfen den Aufbau eines Textes leichter zu erfassen. Gibt es keine Überschriften, oder sind sie nicht aussagekräftig, dann ist es wichtig, dass Sie selbst diese Texte strukturieren und Überschriften selbst generieren.

Welche Lerneffekte Überschriften haben und wie sie erstellt werden, zeigt dieser Beitrag.


Texte markieren

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 26.11.2022
  • Kategorien In Lehre/Studium
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, wiss.Arbeiten-Verhalten, Wissenschaftliches Arbeiten, Zettelkasten
  • 1 Kommentar zu Texte markieren

Texte markieren ist die bei weitem am Häufigsten angewendete Studientechnik. Der Behaltenseffekt und vor allem der Lernerfolg ist – für sich allein genommen – gering und von verschiedenen Faktoren abhängig.

Weil die Vorteile von Hervorhebungen jedoch mit anderen Techniken kombiniert sehr wohl zum Tragen kommen, ist es wichtig zu wissen, welche Fehler es zu vermeiden gilt.


Digital Reading – 5 Kompetenzen zum Lesen digitalisierter Quellen

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 21.11.2022
  • Kategorien In Lehre/Studium, Rezension
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, Digital Reading, Lesekompetenz, wiss.Arbeiten-Verhalten, Wissenschaftliches Arbeiten, WordPress-Accordion, Zettelkasten
  • 2 Kommentare zu Digital Reading – 5 Kompetenzen zum Lesen digitalisierter Quellen
Eine Seite aus William Shakespeare's Werken wird mit einem eReader auf einem iPad gelesen und gerade umgeblättert.
"Let me see, let me see; is not the leaf turn'd down Where I left reading? Here it is, I think." Spoken by Brutus in William Shakespeare, The Tragedy of Julius Caesar. Act IV, Scene III. Ronnie Pitman(CC BY-SA 2.0)

In zweiten Teil meiner Artikelserie zum wissenschaftlichen Arbeiten diskutiere ich Elemente für eine digitale Lesekompetenz. Ich referiere Jenae Cohn’s Buch Skim, Dive, Surface: Teaching Digital Reading. Darin werden Kuratieren, Verknüpfen, Kreativität, Kontextualisierung und Reflexion als zentrale Aspekte für den Erwerb digitaler Lesekomptenz vorgeschlagen.


Academic Writing – Neues Buchprojekt

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 16.11.2022
  • Kategorien In Ankündigung, Forschungswerkzeug, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Lehre/Studium, Publikation, Weblog
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, Wissenschaftliches Arbeiten, WordPress-Accordion, Zettelkasten
  • 2 Kommentare zu Academic Writing – Neues Buchprojekt
Büro mit vielen Zettelkästen
Kai Schreiber aus Münster, Deutschland - zettelkasten (CC BY-SA 2.0)

Dieser Beitrag ist die erste Folge einer Serie von Blogposts. Hier stelle ich – quasi als Einleitung – die Idee für ein neues (englisch-sprachiges) Buchprojekt vor: Academic Writing in a Digitized World (Arbeitstitel). In den weiteren Folgen werde ich in lockerer Folge einzelne Aspekte näher beleuchten.


Citation Style Language (CSL): Zitierstil ändern

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 29.06.2021
  • Kategorien In Forschungswerkzeug, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Tutorial
  • Schlagwörter wiss.Arbeiten-Bibliometrie, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten, zitieren-bibliografieren
  • Keine Kommentare zu Citation Style Language (CSL): Zitierstil ändern
Poster mit Text: "Zitieren mit Stil!"
Aus: Zitieren mit Stil – 3. Auflage. Der Blog der HSLU-Bibliotheken (Hochschule Luzern, Schweiz)

Der Tutorial beschreibt detailliert wie mittels Citation Style Language (CSL) ein Zitierstil für eine Literaturverwaltungssoftware geändert werden kann.


H5P Cornell Notes

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 23.04.2021
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • Keine Kommentare zu H5P Cornell Notes

This post describes Cornell Notes, a new H5P content type developed by Oliver Tacke. After I explain what Cornell Notes are and how to use them, I describe the features of the new content type and offer a demo to try it out.


Zotero Videos für Fortgeschrittene

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 09.11.2020
  • Kategorien In Forschungswerkzeug, Tutorial
  • Schlagwörter Bibliografieren, Wissenschaftliches Arbeiten, zitieren-bibliografieren, Zotero
  • Keine Kommentare zu Zotero Videos für Fortgeschrittene

Diese Seite stellt eine Serie von sechs Zotero Videos zusammen. Als H5P Interactive Videos behandeln sie Funktionen von Zotero, die selten in Tutorials explizit angesprochen werden. Ich habe die sechs Videos leicht adaptiert und erklärt, welche Punkte mir – trotz 12-jähriger (!) Zotero-Nutzung – neu waren.


Wie manage ich meinen Publikationsindex?

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 19.06.2014
  • Kategorien In Auftritt, Weiterbildung
  • Schlagwörter Vortrag, wiss.Arbeiten-Bibliometrie, wiss.Arbeiten-Verhalten, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten, Workshop
  • 1 Kommentar zu Wie manage ich meinen Publikationsindex?
Dresden JFMH2014
Workshop Publikationsindex, 14.6. Dresden, Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH2014) – Foto Bernhard Meier (TUM)

Am 14.6. 2014 habe ich an der TU Dresden im Rahmen des Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung 2014 (JFMH2014) einen interaktiven Workshop zur Bedeutung und dem praktischen Umgang mit Publikationsindizes geleitet. Die Veranstaltung hat mir extrem viel Spaß gemacht und dabei auch noch wertvolle Erkenntnisse für weitere Veranstaltungen zu diesem Thema gebracht. Der Beitrag beschreibt den Seminaraufbau und zieht erste Schlussfolgerungen für zukünftige Workshops.


Seitennummerierung der Beiträge

← Neuere Beiträge1 2 Ältere Beiträge →
  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑